Körper- und Atemarbeit

Ziele der Körperarbeit: Aktivierung des ganzen Körpers, der Gelenke und Muskulaturen, insbesondere des Rückens. Anregung des Kreislaufs und der Atmung. Verbesserung des Körperbewusstseins und der Haltung. Schulung der Fähigkeit gezielt zu entspannen.

Ziele der Atemarbeit: Atem bewusst machen und ungünstige Atemmuster verändern. Verbindung von Atmung und Bewegung, Wehenatmung, Tönen.

Ziele der mentalen Arbeit, Reflexion, Meditation: Stärkung innerer Kräfte: Vertrauen, Hingabe, Öffnung, Mut, Willenskraft, Annahme. Zeit haben, Ruhe und Sammlung finden für einen innigen Kontakt zum Kind.

 

In der Yogapraxis kann durch die Auswahl und Veränderung von Körperhaltungen, Rücksicht auf den Umstand der vielen Besonderheiten und Einschränkungen der Schwangeren genommen werden.

Wann kann ich  mit Yoga für Schwangere  beginnen?

 

Der Besuch eines Yogakurses für Schwangere ist ab der 13. SSW oder später möglich.

Es sind keine Yogakenntnisse vorausgesetzt.